Kolumne

zurück

Kolumne

a cappella

1. Sonntag nach Trinitatis 2023

Britta Martini (Kirchenmusikerin, Berlin)

Unter dem Begriff a cappella wird häufig der von Instrumenten nicht unterstützte Gesang einer Gruppe verstanden. In früheren Jahrhunderten bezeichnen die italienischen Worte a cappella das Musizieren im Stil eines Vokalensembles, das von Instrumenten begleitet sein kann. Dabei ersetzen die Instrumentalisten einzelne Gesangsstimmen oder verdoppeln sie. Diese praktizierte Gleichwertigkeit und Austauschbarkeit von Vokal- und Instrumentalstimmen in einem Ensemble nennt man auch Kantoreipraxis oder – mit einem modernen Begriff – integrative Kantorei.

Eine gottesdienstliche Gemeinde kann a cappella musizieren, indem ihr einstimmiger Gesang von einem Melodieinstrument, z.B. von einer Posaune, geführt wird. Bei Liedern mit vielen Strophen bietet sich eine Abwechslung an: Einzelne Strophen werden von verschiedenen Instrumenten (Saxophon, Trompete, Orgel) begleitet, eine oder zwei Strophen singt die Gemeinde völlig ohne Instrumente, angeleitet von einer kräftigen Singstimme oder vom Chor – lebendiger Gottesdienst!

Archiv

Die Autorin der wöchentlichen Kolumne ist Kirchenmusikdirektorin in Berlin und als Studienleiterin für die kirchenmusikalische Aus- und Fortbildung in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) zuständig. Die Texte sind auch in "Die Kirche" erschienen (Evangelische Wochenzeitung der EKBO).




Copyright Evangelische Kirche in Deutschland2023 | Datenschutz | Impressum | Sitemap
Publikationsdatum dieser Seite: Montag, 2. Januar 2023 12:29