Kolumne
Kolumne
Kirchentagsmusik
Exaudi 2023
Britta Martini (Kirchenmusikerin, Berlin)
Kirchentagsmusik – gibt es die? Ist das ein eigener Stil? Es stimmt: Bei dem Wort Kirchentagssound denken viele an weichgespülte Popmusik. Als Mitglied des Ständigen Ausschusses für Kirchenmusik beim Deutschen Evangelischen Kirchentag gehört es zu meinen Aufgaben, die Musik auf den Kirchentagen aufmerksam und kritisch wahrzunehmen – in Liederbüchern, Gottesdiensten, Konzerten, Straßenbahnen, bei Bibelarbeiten, offenen Singen, Foren und Podiumsveranstaltungen. Kirchentagsmusik heißt für mich: größtmögliche stilistische Vielfalt, Posaunenchöre und (leider abnehmender) Gesang im öffentlichen Nahverkehr.
Interessant finde ich die Verbindungen zwischen Kirchentags- und Gemeindemusik. Gemeindebands spielen im Kirchentagssound. Kirchentagsliederbücher werden als landeskirchliche Gesangbücher übernommen. Lieder und Kanons, zuerst auf Kirchentagen gesungen, wie „Der Himmel, der ist“, ziehen in die Gemeinden ein. Und bewährte Gemeindelieder wurden und blieben Kirchentagsschlager, z.B. „Sonne der Gerechtigkeit“.
Archiv
- Positiv | 2. Sonntag nach dem Christfest
- Musik zum Eingang | 1. Sonntag nach dem Christfest
- Ewigkeitslieder | Letzter Sonntag des Kirchenjahres / Ewigkeitssonntag
- Requiem | Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres
- Akrostichon | Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres
- Reformation und Musik | 19. Sonntag nach Trinitatis
- Orgelpunkt | 18. Sonntag nach Trinitatis
- Motette | 17. Sonntag nach Trinitatis
- Präzentor | 16. Sonntag nach Trinitatis
- Gesang der ersten Christen | 15. Sonntag nach Trinitatis
- Musik in der Bibel | 14. Sonntag nach Trinitatis
- Lieder der Bibel | 13. Sonntag nach Trinitatis
- Glaubensbekenntnis | 12. Sonntag nach Trinitatis
- Psalmlied | 11. Sonntag nach Trinitatis
- Gebunden oder frei? | 10. Sonntag nach Trinitatis
- Choral oder Kirchenlied? | 9. Sonntag nach Trinitatis
- Liedauswahl | 8. Sonntag nach Trinitatis
- Prinzipal | 7. Sonntag nach Trinitatis
- Intonation | 6. Sonntag nach Trinitatis
- Sommerzeit | 5. Sonntag nach Trinitatis
- Alternatim-Praxis | 4. Sonntag nach Trinitatis
- Lied oder Gesang? | 3. Sonntag nach Trinitatis
- A, B, C | 2. Sonntag nach Trinitatis
- a cappella | 1. Sonntag nach Trinitatis
- c.f. | Trinitatis
- Musik s.c. | Pfingsten
- Singend beten | Rogate
- Ein neues Lied | Kantate
- Majestätischer Gesang | Jubilate
- Langsam oder schnell? | Misericordias Domini
- Christ ist erstanden | Quasimodogeniti
- Gloria in excelsis Deo | Ostern
- Text und Melodie | Palmarum
- Oratorium | Judika
- Hoch oder tief? | Lätare
- Die Antiphon | Okuli
- Kirchenmusik in der Passionszeit | Reminiscere
- Marseillaise | Invokavit
- S.D.G. | Estomihi
- Kantor | Sexagesimae
- Hymnologie | Septugesimae
- Halleluja | Letzter Sonntag nach Epiphanias
- Singen mit Kindern | 3. Sonntag nach Epiphanias
- Wechselgesang | 2. Sonntag nach Epiphanias
- Gemeindesingen | 1. Sonntag nach Epiphanias
- Noëls und Zimbelstern | Weihnachten
- Der Quempas | 4. Advent
- Dreifacher Advent | 3. Advent
- Adventsmusiken | 2. Advent
- Kurrende | 1. Advent
Die Autorin der wöchentlichen Kolumne ist Kirchenmusikdirektorin in Berlin und als Studienleiterin für die kirchenmusikalische Aus- und Fortbildung in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) zuständig. Die Texte sind auch in "Die Kirche" erschienen (Evangelische Wochenzeitung der EKBO).