Kolumne
Kolumne
Kirchenmusik in der Passionszeit
Reminiscere 2023
Britta Martini (Kirchenmusikerin, Berlin)
Passionszeit ist Fastenzeit. Also verzichtet man auf etwas, das man mag. Zum Beispiel auf Musik im Gottesdienst. Seit dem Sonntag Septuagesimae verzichten wir auf Halleluja-Gesänge und -strophen. Und vom Aschermittwoch an erklingt auch das „Ehre sei Gott in der Höhe“ nicht mehr. Manche Gemeinden verzichten zudem, anknüpfend an alte Tradition, auf alle Instrumentalmusik im Gottesdienst; Lieder und liturgische Gesänge werden einstimmig und unbegleitet gesungen. Im Gottesdienst wird es still.
Dieser reduzierten Liturgie, in der Jesu Leidensweg sinnfällig wird, steht eine Fülle von Kompositionen gegenüber, deren Thema Jesu Passion ist: Chormotetten, Orgelchoräle, Kantaten, Oratorien. Große Musik, kein Verzicht auf Instrumente! Auch diese Form, Jesu Leiden und Sterben als kunstvolle Beziehung von Wort, Ton, Klang wahrzunehmen, gehört in die Liturgie (nicht nur ins Konzert).
Beide Prinzipien – das „Weniger“ und das „Mehr“ – können abwechselnd, auch nebeneinander, die Gottesdienste der Passionszeit prägen.
Archiv
- Positiv | 2. Sonntag nach dem Christfest
- Musik zum Eingang | 1. Sonntag nach dem Christfest
- Ewigkeitslieder | Letzter Sonntag des Kirchenjahres / Ewigkeitssonntag
- Requiem | Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres
- Akrostichon | Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres
- Reformation und Musik | 19. Sonntag nach Trinitatis
- Orgelpunkt | 18. Sonntag nach Trinitatis
- Motette | 17. Sonntag nach Trinitatis
- Präzentor | 16. Sonntag nach Trinitatis
- Gesang der ersten Christen | 15. Sonntag nach Trinitatis
- Musik in der Bibel | 14. Sonntag nach Trinitatis
- Lieder der Bibel | 13. Sonntag nach Trinitatis
- Glaubensbekenntnis | 12. Sonntag nach Trinitatis
- Psalmlied | 11. Sonntag nach Trinitatis
- Gebunden oder frei? | 10. Sonntag nach Trinitatis
- Choral oder Kirchenlied? | 9. Sonntag nach Trinitatis
- Liedauswahl | 8. Sonntag nach Trinitatis
- Prinzipal | 7. Sonntag nach Trinitatis
- Intonation | 6. Sonntag nach Trinitatis
- Sommerzeit | 5. Sonntag nach Trinitatis
- Alternatim-Praxis | 4. Sonntag nach Trinitatis
- Lied oder Gesang? | 3. Sonntag nach Trinitatis
- A, B, C | 2. Sonntag nach Trinitatis
- a cappella | 1. Sonntag nach Trinitatis
- c.f. | Trinitatis
- Musik s.c. | Pfingsten
- Kirchentagsmusik | Exaudi
- Singend beten | Rogate
- Ein neues Lied | Kantate
- Majestätischer Gesang | Jubilate
- Langsam oder schnell? | Misericordias Domini
- Christ ist erstanden | Quasimodogeniti
- Gloria in excelsis Deo | Ostern
- Text und Melodie | Palmarum
- Oratorium | Judika
- Hoch oder tief? | Lätare
- Die Antiphon | Okuli
- Marseillaise | Invokavit
- S.D.G. | Estomihi
- Kantor | Sexagesimae
- Hymnologie | Septugesimae
- Halleluja | Letzter Sonntag nach Epiphanias
- Singen mit Kindern | 3. Sonntag nach Epiphanias
- Wechselgesang | 2. Sonntag nach Epiphanias
- Gemeindesingen | 1. Sonntag nach Epiphanias
- Noëls und Zimbelstern | Weihnachten
- Der Quempas | 4. Advent
- Dreifacher Advent | 3. Advent
- Adventsmusiken | 2. Advent
- Kurrende | 1. Advent
Die Autorin der wöchentlichen Kolumne ist Kirchenmusikdirektorin in Berlin und als Studienleiterin für die kirchenmusikalische Aus- und Fortbildung in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) zuständig. Die Texte sind auch in "Die Kirche" erschienen (Evangelische Wochenzeitung der EKBO).