zurück

Hörbeipiel: Verleih uns Frieden gnädiglich

Musikalische Rezeption des Lutherchorals im 17., 19. und 21. Jahrhundert. Aufgenommen vom Knabenchor Hannover.

In einer Zeit, die von Unruhen und Aufständen geprägt ist,  komponiert Martin Luther im Jahr 1529 nach der Antiphon Da pacem domine aus dem 9. Jahrhundert einen Choral, der so zeitlos und universell ist, dass er von vielen Komponisten aufgegriffen wurde. Zum Themenjahr Reformation und Musik  hat der Knabenchor Hannover ausgewählte Bearbeitungen aus verschiedenen Epochen von Andreas Hammerschmidt (1610/11 — 1675), Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) und Alfred Koerppen (*1926) vorgelegt. Seit seiner Gründung vor rund sechzig Jahren ist der Knabenchor Hannover durch historische Aufführungspraxis und herausragende Qualität seiner Interpretationen weit über die Grenzen Deutschlands bekannt geworden.

Andreas Hammerschmidts Choralkonzert Verleih uns Frieden aus dem Jahr 1646 sowie weitere Kompositionen des Zeitgenossen Heinrich Schütz’ lagen fast 300 Jahre nahezu vergessen in den Bibliotheken, ehe der Knabenchor Hannover diese Werke im Jahr 2005 zur Aufführung brachte. Als Weltersteinspielung erschien diese CD unter gleichnamigem Titel bei Rondeau Production und erhielt dafür im darauffolgenden Jahr den Echo Klassik. Mendelssohns Beschäftigung mit den Kantaten Johann Sebastian Bachs führte zur Komposition sechs eigener Choralkantaten, von denen Verleih uns Frieden im Jahr 1831 als Reaktion auf das unruhige Karnevalstreiben in Italien entstanden ist. Allerdings versieht Mendelssohn Luthers Text mit einer anderen, ebenfalls eindrucksvollen Melodie. Vom hannoverschen Komponisten Alfred Koerppen stammt die dritte Bearbeitung. Er verwendet die gleiche Instrumentierung wie Mendelssohn und bezieht in der letzten Strophe noch eine Gemeinde ein, die den Choral singt. Als musikalischer Partner stand dem Knabenchor Hannover die Kammersymphonie Hannover zur Seite, deren Leitung im vergangenen Jahr Gerd Müller-Lorenz übernommen hat. Das Orchester hat sich durch seine hohe Professionalität, Repertoirevielfalt, eigene Konzertreihen und gemeinsame Konzerte mit Thomas Quasthoff, Edith Wiens und Lars Vogt bereits einen bemerkenswerten Namen gemacht.

Der Knabenchor Hannover, der seit Jahrzehnten zu den Spitzenensembles seines Genres zählt, hat seinen festen Platz unter den bedeutendsten Knabenchören Europas. Gleichzeitig führt er eine alte hannoversche Tradition fort, die bis zum Knabenchor der spätgotischen Marktkirche zurückreicht. Seit 2002 liegt die Leitung des Chores in den Händen von Jörg Breiding, der seit 2005 Professor an der Folkwang Universität der Künste Essen ist. Als Kulturbotschafter repräsentiert der Knabenchor die Stadt Hannover, das Musikland Niedersachsen und die Bundesrepublik Deutschland europa- und weltweit. Auszeichnungen wie unter anderem mit dem Echo Klassik 2006 und 2010 sowie mit dem Deutschen Schallplattenpreis belegen die hohe künstlerische Qualität des Chores.

  1. Andreas Hammerschmidt
    Verleih uns Frieden gnädiglich
    Himlische Cantorey, Knabenchor Hannover, Johann Rosenmüller Ensemble,
    Leitung: Jörg Breiding (2006 auf CD ROP7001, erhältlich über Rondeau Production, Leipzig)
  2. Felix Mendelssohn Bartholdy (MP3, 6.27 MB)
    Verleih uns Frieden gnädiglich
  3. Alfred Koerppen (MP3, 8.66 MB)
    Verleih uns Frieden gnädiglich
    Ersteinspielung; Knabenchor Hannover, Kammersymphonie Hannover, Leitung: Jörg Breiding

Die Aufnahmen der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Alfred Koerppen sind in Koproduktion mit dem Kulturbüro der EKD entstanden und kostenfrei herunter zu laden.


Copyright Evangelische Kirche in Deutschland2023 | Datenschutz | Impressum | Sitemap
Publikationsdatum dieser Seite: Montag, 2. Januar 2023 12:37