Musik und Evangelium
- Vater der Lieder
Doktor Martinus schrieb Choräle, die bis heute zu den Klassikern in unserem Gesangbuch zählen. Sie sind herb, urwüchsig und kunstvoll.
- Ton der Tiefe
Das gesungene Osterzeugnis ist der Herzschlag von Luthers Theologie der Musik. Sein neues Lied bezeugt letzte, heilige Dinge und der Sound der frohen Botschaft drängt hinaus in alle Welt. Auf der Suche nach Ursprung und Quelle protestantischer Musiktheologie und Klangpoesie.
- Für die Orgel
Das stimmige Zusammenwirken von Musik und Predigt in der Kirche ist für einen gelungenen Gottesdienst essenziell. Gesprochenes Wort und Klang gehen dann Hand in Hand. Doch das Verhältnis zwischen beiden ist oft spannungsvoll. Dabei gibt es gute Gründe, die Orgel auch in Zukunft »verkündigen« zu lassen.
- Zwei Große
Ergriffen vom Wüten der Welt, fanden Klepper und Bonhoeffer Worte für dass, was sie erlebten und fühlten. Die Leser ihrer Texte fanden sich immer wieder dazu bewogen, diese Worte selbst zu sprechen und ihnen Töne und eigene Melodien zu verleihen. Dabei erklingen nicht nur die Worte. Auch die Lebenswege der beiden Männer schwingen stets mit.
- Gebet in g-Moll
Publikationsdatum dieser Seite: 2023-01-02