Musik und Alltag
-
Begeistern und begeistert sein
»Und was machen Sie sonst so die Woche?« Für einen nur sonntäglichen Kirchgänger bleibt es oft verborgen, welche Aufgaben der Kirchenmusiker alltäglich so erfüllt: im Arbeitsalltag einer B-Stelle.
-
Orgel oder Keyboard?
Musik hat das Potenzial, verschiedene Menschen zusammenzubringen. Sie stiftet Gemeinschaft und beflügelt. Sie birgt aber auch die Gefahr, Menschen zu trennen. Orgelmusik klinge traurig, sagen die einen. Den anderen fehlt es an Tiefe bei moderner Kirchenmusik. Wie können also Klassik und Gospel sich treffen? Vielleicht, wenn Johann Sebastian Bach sich heute auf den Weg machte.
-
Kirchenmusik der Moderne?
Wenn ich nach der Bedeutung des Wortes »Lobpreis« und Erfahrungen mit dem Thema gefragt werde, fällt mir die Antwort nicht leicht. Vor allem, wenn sie kurz sein soll. »Das kommt darauf an …«, so in der Art beginne ich dann üblicherweise.
-
Danke für dieses Danke!
Als Kinder liebten wir die kleinen Single-Schallplatten unserer Eltern. Sie besaßen in der Mitte ein großes Loch, sodass man ein Zusatzstück auf den Plattenspieler legen musste, um sie zu hören. Schon allein dieser Umstand umgab die Singles mit einer besonderen Aura.
-
Glanz des Himmels auf der Erden
Bläserchöre sind in vielen Gemeinden das Herz der Kirchenmusik. Völlig zu Unrecht stehen »Posaune & Co« im Ruf, altmodisch zu sein. Neben den güldenen Choralweisen gibt es heute auch sehr viel Repertoire, das junge Leute begeistert: Jazz, Swing und sogar Hip-Hop.